ROMA KOMBINAT
Marika Schmiedt, Filiz Demirova, Georgel Caldararu.
Der Flohmarkt in der Neubaugasse ist Schauplatz der Intervention von Roma Kombinat.
Mittels unterschiedlicher Medien und Materialien – darunter Postkarten und Plakate, Aufkleber, Shirts, Kataloge, CDs/DVDs und diverse „Wortspenden“ – konfrontieren sie die Besucher_innen mit dem Rassismus gegen Roma sowie der Geschichte ihrer Verfolgung.
Pogrome in Europa existieren nach wie vor: Lebensbedrohliche Verhältnisse sind für Roma in Europa bis heute allgegenwärtig.
Die Diskriminierung wird aber nur wenig wahrgenommen bzw. zunehmend als „normal“ betrachtet.
Noch immer werden rassistische und antiromaistische Begriffe, Slogans und Symbole – vom „Zigeunerblut“ bis hin zu Nazi-Parolen gegen Roma – verwendet und ohne Konsequenzen propagiert.
Ein kritisches Beispiel für den nicht wahrgenommenen Rassismus ist das vom österreichischen Verein European Neighbours entwickelte Konzept „Bio Knoblauch Romanes“ – ein laut Selbstdarstellung „nachhaltiges ökosoziales Zukunftsprojekt“, das mit dem Anbau von Knoblauch neue Arbeitsplätze für Roma in Europa schaffen soll, dabei jedoch zahlreiche rassistische Klischees reproduziert.
So heißt es etwa: „Wir unterstützen mit ‚Bio Knoblauch Romanes‘ die Schaffung von Arbeitsplätzen für Roma in deren Heimat sowie deren Arbeitswilligkeit und Arbeitsfähigkeit. Knoblauch anzubauen ist eine sinnstiftende Tätigkeit – im Vergleich zum unwürdigen Betteln!“ (Zitat Landesrat Christian Buchmann, Graz)
Vor diesem Hintergrund informiert Roma Kombinat über die Initiative und wirbt mit einer Gegenkampagne, STOP Bio Knoblauch Romanes.
Die Gedanken sind frei will Bewusstsein dafür schaffen und zu Diskussion und kritischer Auseinandersetzung anregen.
Ziel ist, das Schweigen zu durchbrechen, den Rassismus zu enthüllen und zugleich der fortschreitenden Diskriminierung von Roma entgegenzuwirken.
Podiumsdiskussion: Roma Strategy = Deportation Free?
Do, 26. 9., 19:00
Depot, Wien 1070
Breite Gasse 3
Mit Marika Schmiedt, Filiz Demirova und Georgel Caldararu.
Moderation: Tina Leisch
Im Gespräch reflektieren die Aktivist_innen nicht nur die europaweite Diskriminierung von Roma.
Zur Diskussion steht auch die „Roma-Industrie“: Oft verfügen Roma nicht selbst über die nötigen Ressourcen, um sich für nationale oder EU-geförderte Projekte zu bewerben.
Dies übernehmen deshalb Stellvertreter-Organisationen für sie.
In der Folge entsteht eine Ungleichheit, mit der selbstorganisierte Roma in ihrem Bestreben nach Selbstermächtigung und Partizipation immer wieder konfrontiert sind.
Information und Kunst
1070, Flohmarkt Neubaugasse 57 Standplatz B
Fr, 27. 9., 08:00 – 19:00, 11.30 Uhr: Vernissage
Sa, 28.9. ab 8.00 Uhr: Mitteilungen zur Kampagne STOP Bio Knoblauch Romanes!
http://derparia.wordpress.com/about/
https://marikaschmiedt.wordpress.com/about/
https://www.facebook.com/pages/ROMA-Kombinat/356374477827373?ref=hl
http://wienwoche.org/de/wienwoche/