Kategorien
ROMA

DER PARIA

_Event_Antiziganistische_Zustände.JPG_
© Marika Schmiedt

Am 23.März 2013 nahm ich an der Podiumsdiskussion „Wer spricht in der Antiziganismusforschung?“ in Berlin teil. Es fand im Rahmen der Bookrelease von Antiziganistische Zustände 2 statt.
Weitere TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion waren Jacques Delfeld jun. (Leiter des Referats Beratung beim Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma), Markus End, Anna Friedrich (beide vom Forum Antiziganismuskritik).

Ich denke, dass sie mich eingeladen haben um sagen zu können es war eine Romni dabei. Ich finde allein schon der Begriff Antiziganismusforschung ist problematisch und diskriminierend. Die rassistische Fremdbezeichnung „Zigeuner“ ist darin enthalten und dadurch findet eine ständige Reproduktion statt. Keiner der PodiumsteilnehmerInnen hat meine Kritik zu denken gegeben und die diskriminierende Bezeichnung wurde während des Podiumsgesprächs weiterverwendet. Markus End verwies darauf, dass es Roma selber benutzen und „das Antiziganismus ein Begriff ist, der dazu dient zu beschreiben, „was in mancher Menschen Kopf vorgeht“ wenn sie rassistisch handeln, aber die AutorInnen…

Ursprünglichen Post anzeigen 2.462 weitere Wörter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s