Kategorien
ROMA

Roma in Nacht- und Nebelaktion abgeschoben

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/abschiebung185.html

„Obwohl die Berishas noch eine Duldung bis Donnerstag hatten, wurden sie am Dienstagmorgen abgeschoben.

Die Uhr zeigte 4.30 Uhr, als Polizisten am Dienstagmorgen an der Tür von Ramiz Berisha und seiner Frau Fatmire klingelten. Die Nachtruhe des Roma-Ehepaars aus dem Landkreis Cloppenburg war damit jäh unterbrochen. Der 58-jährige Mann und seine 53-jährige Frau mussten schnell die ihnen wichtigen Habseligkeiten zusammenpacken. Dann brachten die Beamten sie zum Düsseldorfer Flughafen. Dort mussten sie in ein Flugzeug steigen, das sie in den Kosovo brachte. Eine weitere Abschiebung war beendet.“

 

Kategorien
ROMA

Neonazis als Kronzeugen

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes -Info 

Auf der von Mitarbeitern des 3. Nationalratspräsidenten Dr. Martin Graf (FPÖ) verantworteten Homepage unzensuriert.at wurde am 6. Jänner ein Text unter dem Titel „Böhmische Stadt Rothau hat mit Zigeunerzuzug zu kämpfen“ veröffentlicht.

Darin werden der „massive Zuzug“ von „Zigeunern“ in die tschechische Kleinstadt und die „sozialen Spannungen“, die damit verbunden seien, beklagt. Bezeichnend ist, auf wen sich die Graf-Mitarbeiter beziehen: Bei der angegebenen Quelle handelt es sich um die tschechische Neonazigruppe Arbeiterpartei der sozialen Gerechtigkeit (DSSS), die als Kronzeuge gegen die Roma präsentiert und zustimmend zitiert wird.

Bei der DSSS handelt es sich um die 2010 als Nachfolgeorganisation der vom obersten tschechischen Verwaltungsgericht verbotenen Neonazi-Partei Dlnická Strana (DS, Arbeiterpartei). Das Gericht hatte das Verbot seinerzeit auch damit begründet, dass die DS Kundgebungen organisierte, die zu pogromähnlichen Ausschreitungen gegen Roma führten.

„die jüdische“ 10.02.2012 11:20

Kategorien
ROMA

ROMA_INDUSTRIE? „The link will remain on it. File a lawsuit or help us!”

from the daily life of a Roma woman …

On February 7, I was contacted via email by Wolfgang Gumpelmaier, who asked for my support of the film MANUSHA – The Little Gypsy Witch/ Die kleine Romahexe. I told Gumpelmaier that I think the film is problematic, particularly the title “GYPSY WITCH,” as well as the many clichés in the film.
Shortly thereafter, I was contacted by producer Knut Ogris, with a renewed request for my opinion. I told him that I find the film questionable for children. This morning, I found a link to my film „ROMA MEMENTO. Uncertain future?“ on the official site of his film, serving to raise funds and also market the film. After my request to remove my link from their site, Knut Ogris responded: „The link will remain on it. File a lawsuit or help us!“

see e-mail correspondences (English translation):

On 02/07/2012 at 11:57 Manusha wrote:
Dear Marika Schmiedt, I support the film producer Knut Ogris in terms of online communication for his children’s film MANUSHA –  THE LITTLE GYPSY WITCH. Currently, the film is in post-production and requires the support of the fans. Therefore, we have launched a crowdfunding campaign. Since you have already written several times about ROMA issues, we would be delighted if you could post about our children’s film (blog, website, newsletter, Facebook, Twitter, etc.). Here the link to the trailer, the press release and Crowdfunding page.
Crowd Funding: http://www.mysherpas.com/de/projekt/Manusha-die-kleine-Romahexe-moechte-ins-Kino/
Trailer: http://www.manusha-derfilm.at/film/trailer/
Press: http://www.manusha-derfilm.at/presse/
Facebook: https://www.facebook.com/romahexe
Thank you,

Wolfgang Gumpelmaier

On 02/07/2012 at 11:53 Marika Schmiedt wrote:
dear mr. gumpelmaier, I think the film is questionable!
with best greetings

marika schmiedt

On 02/07/2012 Manusha wrote:
In what way?

Wolfgang

On 02/07/2012 Marika Schmiedt wrote:
a lot of stereotypes ..
even the title „GYPSY WITCH“

On 02/07/2012 Knut Ogris wrote:
Dear Mrs. Schmiedt, I have just received your comments on Manusha – die kleine RomaHexe – the engl. title: Manusha – the little Gypsy Witch! Can you explain, I do not understand you! Do you know the movie? If so where from? In what form?
What’s wrong with clichés – if there are not bad clichés!
We are not doing a documentary but a product made for children, which deals with FOREIGNERS in SCHOOLS, trying to keep children from bullying and ask them to deal with strangers!
AND: we want the film to be successful in movie theatres and also to offer solutions.
Please explain! See the links in yellow below for you to use if you like!
Thanks in advance!

On 02/07/2012 Marika Schmiedt wrote:
I have seen extracts from the film a while ago on tv, orf- heimat fremde heimat.
As to the social and political situation of Roma in Europe, have you dealt with it in a serious way?
and what do you mean by good clichés?
As a Roma woman, I find such a product for children more than questionable.

best regards

marika schmiedt

On 02/07/2012 Knut Ogris wrote:
Well, I am glad that you are sooo expressive – but what is it that bothers you in particular?
Which part?
Did you know that Heli Maimann plotted against me once, because as a non-Jew I mixed a Jewish film? http://www.defamation-thefilm.com also a hornet’s nest – but it all went well, although some of it was unpleasant!
Well then help us, if they know the movie so well.
And tell us what you want?
We are in the final production and would also welcome and adopt your comments and suggestions for improvement, even consider them!
But please do not use platitudes but concrete suggestions –
because: Yes, WE HAVE DEALT WITH THE CONDITIONS OF ROMA – ESPECIALLY IN THE BALKANS – AND SINCE MACEDONIA IS THE ONLY COUNTRY WHICH RECOGNIZES ROMA minorities, the film developed the way it did!
Mlg

Knut

On 02/10/2012 Marika Schmiedt wrote:

mr. ogris, on your website you have posted a link to my film Roma Memento under the rubric Roma in the arts and culture.
why did you this?
please remove it from your website.
I do not want to be brought in connection with this film.
best regards

marika schmiedt

On 02/10/2012 Knut Ogris wrote:
Dear Mrs. Schmiedt, despite my polite offers for you to help with the improvement, nothing concrete comes from you – the link will remain on it. File a lawsuit or help us!
Thanks
Mlg

Knut ogris

On 02/10/2012 Marika Schmiedt wrote:
alright, if you think so, I will publish our email correspondences about the film on my blog and make my rejection public!
besides, your attitude clearly shows how disrespectful, extortionate and dishonorable your actions in connection to this film are, especially towards a Roma woman who expresses her opinion.
please remove the link.

Kategorien
ROMA

ROMA_INDUSTRIE? „der Link bleibt drauf. Klagen sie uns oder helfen Sie mit!“

aus dem Alltag einer Romni…

Am 7. Februar wurde ich von Wolfgang Gumpelmaier, bezüglich einer Unterstützung für den Film MANUSHA – Die kleine Romahexe / The little Gypsy Witch, per Email kontaktiert. Ich teilte Gumpelmaier mit, dass ich den Film fragwürdig finde, besonders den Titel ROMAHEXE und die vielen Klischees die bedient werden.
Kurz danach wurde ich auch von dem Produzenten Knut Ogris, mit einer neuerlichen Aufforderung um Stellungnahme kontaktiert. Ich teilte ihm mit, dass ich den Film für Kinder bedenklich finde. Heute Morgen habe ich gesehen, dass auf der offiziellen Seite des Films, die der finanziellen Förderung und Vermarktung dient, ein Link zu meinem Film „ROMA MEMENTO. Zukunft ungewiss?“ zu finden ist.
Nach meinem Ersuchen, den Link zu entfernen, teilte Knut Ogris mir mit:
„der Link bleibt drauf. Klagen sie uns oder helfen Sie mit!“

siehe Email-Korrespondenz:

Am 07.02.2012 um 11:57 schrieb Manusha:
Liebe Marika Schmiedt, Ich unterstütze den Filmproduzenten Knut Ogris dabei in Sachen Online Kommunikation für seinen Kinderfilm MANUSHA  – DIE KLEINE ROMAHEXE. Aktuell befindet sich der Film in Post-Produktion und benötigt die Unterstützung der Fans. Dazu haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Da Sie bereits mehrmals über ROMA-Themen geschrieben haben, würden wir uns freuen, wenn Sie in Ihren Kanälen (Blog, Webseite, Newsletter, Facebook, Twitter etc.) über unseren Kinderfilm berichten könnten.
Anbei der Link zum Trailer, zur Presseaussendung und zur Crowdfunding-Seite.
Crowdfunding: http://www.mysherpas.com/de/projekt/Manusha-die-kleine-Romahexe-moechte-ins-Kino/
Trailer: http://www.manusha-derfilm.at/film/trailer/
Presse: http://www.manusha-derfilm.at/presse/
Facebook: https://www.facebook.com/romahexe

Vielen Dank,
Wolfgang Gumpelmaier

Am 07.02.2012 um 11:53 schrieb Marika Schmiedt:
lieber herr gumpelmaier, ich finde den film fragwürdig!
mit besten grüßen
marika schmiedt

Am 07.02.2012 schrieb Manusha:
Inwiefern?
Wolfgang

Am 07.02.2012 schrieb Marika Schmiedt:
sehr viele klischees..
selbst der titel „ROMAHEXE“

Am 07.02.2012 schrieb Knut Ogris:
Liebe Frau Schmiedt,
eben erhalte ich Ihre Bemerkungen zu Manusha – die kleine RomaHexe –  der engl. Titel: Manusha – the little Gypsy Witch! Können Sie etwas ausholen, ich verstehe Sie nicht! Kennen Sie den Film? Wenn ja woher? In welcher Fassung?
Was ist schlecht an Klischees – wenn es keine schlechten Klischees sind!
Wir haben keine Dokumentation gemacht sondern ein Produkt für Kinder, das sich mit FREMDEN in der SCHULE auseinandersetzt und Kinder anhält nicht zu mobben du sich auch mit fremden Menschen auseinandersetzen!
UND: wir wollen dass der Film Im Kino erfolgreich ist und gleichzeitig Lösungen aufzeigt.
Bitte um Erklärung! In gelb unten verschiedene links zu Ihrer gefälligen Verwendung!
Danke im Voraus!

Am 07.02.2012 schrieb Marika Schmiedt:
ich habe vor längerer zeit ausschnitte davon im fernsehen gesehen, orf-heimat fremde heimat.
was die  soziale und politische situation für roma in europa betrifft, haben sie sich ernsthaft beschäftigt damit? und was meinen sie mit guten klischees?
ich als romni, finde solch ein produkt für kinder mehr als bedenklich.

beste grüße
marika schmiedt

Am 07.02.2012 schrieb Knut Ogris:
Wohlan, ich freue mich, dass Sie sich sooo äussern – aber was ist es konkret, was Sie stört??
Bei welcher Passage?
Wissen Sie die Heli Maimann hat mal gegen mich intrigiert, weil ich als GOI einen jüdischen Film gemscht habe!
http://www.defamation-thefilm.com auch ein Wespennest – aber es ist gut gegangen, das halt alle gestimmt – obwohl auchm manches unangenehm war!
Na dann helfen Sie mit, wenn sie den Film eh schon so gut kennen.
Und sagen Sie was Sie wollen?
Wir sind in der Endfertigung und würden auch Ihre Anmerkungen und Vorschläge für Verbesserungen auch noch einbringen wollen, und  auch noch berücksichtigen!
Aber bitte keine Gemeinplätze sondern konkrete Ansätze bitte –
denn: JAWIR HABEN US MIT DEN VERHÄLTNISSEN DER ROMA – VOR ALLEM AM BALKAN BESCHÄFTIGT –UND DA DIE ROMA IN MACEDONIEN ALS EINZIGEM LAND EUROPAS ANERKANNTE Minderheit sind, fiel er so aus wie er jetzt noch ist!
Mlg
Knut

Am 10.02.2012 schrieb Marika Schmiedt:
herr ogris,  sie haben auf ihrer website unter rubrik Roma in Kunst und Kultur, einen link zu meinem film Roma Memento.
wie kommen sie dazu?
bitte von ihrer seite entfernen.
ich möchte mit dem film nicht in verbindung gebracht werden.
beste grüße
marika schmiedt

Am 10.02.2012 schrieb Knut Ogris:
Liebe Frau Schmiedt, trotz meinen hoeflichen angeboten zur verbesserungshilfe und nachfragen, kommt nichts konkretes von Ihnen – der Link bleibt drauf. Klagen sie uns oder helfen Sie mit!
Danke
Mlg
Knut ogris

Am 10.02.2012 schrieb Marika Schmiedt:
wenn sie meinen, dann werde ich unsere emails bezüglich ihres films auf meinem blog veröffentlichen und meine ablehnung öffentlich machen!
zudem zeigt ihre haltung deutlich, wie respektlos, erpresserisch und unseriös sie mit diesem film agieren, besonders einer romni gegenüber die ihre meinung zum ausdruck bringt.
bitte entfernen sie den link.

 

Kategorien
ROMA

Roma in eisige Kälte abgeschoben

Von Hagen Jung 08.02.2012

Niedersachsens Innenminister in der Kritik

In Kosovo herrschen im Winter starke Fröste, Menschen ohne feste Unterkunft sind vom Tod durch Erfrieren bedroht. Dennoch wurden gestern aus Deutschland gleich mehrere Flüchtlinge nach Kosovo abgeschoben. Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen hatten an die Verantwortlichen appelliert, zumindest im Winter keine Roma nach Kosovo abzuschieben. Dennoch sind gestern Flüchtlinge aus mehreren Bundesländern von Düsseldorf aus in die bitterkalte Region ausgeflogen worden. Etwa 70 Menschen demonstrierten dagegen am Flughafen.

Wie viele Roma mit dem Sammeltransport weggebracht wurden, war nicht zu erfahren. Zehn von ihnen sollen in Nordrhein-Westfalen gewohnt haben. Die Zahl der gestern Abgeschobenen, die in Niedersachsen eine neue Heimat gefunden hatten, wollte der Sprecher des Innenministeriums, Frank Rasche, gegenüber »nd« nicht nennen. Bekannt wurde jedoch, dass sich unter den Betroffenen ein älteres Ehepaar befindet: der 58-jährige Ramiz Berisha und seine 53-jährige Ehefrau Fatmire aus Friesoythe (Landkreis Cloppenburg).

Hütten aus Plastik
Der Ehemann bedarf wegen schwerer Erkrankungen regelmäßiger ärztlicher Behandlung. Wie das Paar in Kosovo ohne Unterstützung durch seine in Deutschland lebenden acht Kinder überleben soll, sei völlig unklar, sagt Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen. »Angesichts der derzeitigen eisigen Temperaturen und der fehlenden Kontakte erwartet die beiden eine ungewisse Zukunft.« Der Umgang des niedersächsischen Innenministeriums mit Flüchtlingen sei völlig unsäglich, meint Weber. Die Familie Berisha habe fast ein Vierteljahrhundert in Deutschland gelebt – nun seien Mutter und Vater von ihren Kindern getrennt und »entsorgt« worden wie ein nutzloser Gegenstand. Schon vor einigen Tagen hatte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) gewarnt: »Wer jetzt nach Kosovo deportiert, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, Not leidende Menschen sehenden Auges in den Tod zu schicken.« Eisige Kälte bis zu 28 Grad unter null mache das Leben der Roma, einer Minderheit in Kosovo, dort vollends unerträglich. Viele Roma müssten in Hütten aus Plastik und Brettern leben. Strom werde, wenn überhaupt vorhanden, rationiert. Die meisten Roma hätten keine Isolierung in den Häusern, die Wasserversorgung sei eingefroren. »Trinkwasser gibt es nur im Supermarkt zu kaufen, wofür die verarmten Familien kein Geld haben«, berichtet Dzafer Buzoli, GfbV-Vertreter in Kosovo.

»Das ist unmenschlich«
Die neue Zwangsabschiebung nach Kosovo sei »Rückfall in die schlimmste Zeit der NS-Zigeuner-Verfolgung«, stellt die Gesellschaft fest. »Minister Gnadenlos« Uwe Schünemann, scheue nicht davor zurück, selbst Schwerkranke, Schwangere, Alte oder traumatisierte Kriegsopfer »ins Nichts zu deportieren«.

Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im niedersächsischen Landtag, Pia Zimmermann, kommentierte das Geschehen: »Schünemanns Abschiebemaschinerie hat wieder zugeschlagen.« Es sei immer wieder unbegreiflich, dass der Minister Menschen abschiebe, deren Zuhause Niedersachsen ist. Man entreiße den Betroffenen nach mehreren Jahrzehnten den Lebensmittelpunkt und schicke sie zurück in ein Land, in dem sie nicht mehr leben könnten. »Das ist unmenschlich«, bekräftigt Zimmermann. Der Zeitpunkt der Abschiebung sei ein Affront. Bei den tiefen Temperaturen in Kosovo bestehe die Gefahr des Kältetodes. »Wie kann man so etwas billigend in Kauf nehmen?«, fragt die Abgeordnete.

Kategorien
ROMA

Trotz eines zugesagten Winterausweisungsstopps deportiert Nordrhein-Westfalen Flüchtlinge in den Kosovo. Protest im Flughafen Düsseldorf

Eiskalt abgeschoben

Von Ulla Jelpke

Während sich in den hiesigen Tageszeitungen die Spalten mit Berichten über die Kältetoten des Winters füllen und zu Spenden für Wohnungslose aufgerufen wird, haben deutsche Behörden am Dienstag erneut Menschen in den Kosovo abgeschoben – in Eiseskälte und Obdachlosigkeit. Koordiniert wird dies von der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Dabei steuern die Flugzeuge mehrere EU-Staaten hintereinander an. Im vergangenen Jahr fanden mindestens vier solcher Maßnahmen mit Ziel Kosovo unter deutscher Beteiligung statt – die erste im Februar, als ebenfalls noch tiefer Winter in Europa herrschte. Das Flugunternehmen der Wahl war jeweils Air Berlin.

Auch für die Sammelabschiebung am Dienstag waren 70 Plätze bei air Berlin gebucht. Zwangsweise mitgeschickt wurden letztlich 16 Personen, davon sieben aus Nordrhein-Westfalen. Dabei hatte das dortige Innenministerium noch im Dezember erklärt, es werde im Winter keine Abschiebungen geben. An der Ausweisung am Dienstag beteiligten sich noch weitere Bundesländer, unter anderem Niedersachsen. Geschont werden lediglich besonders schutzbedürftige Personen wie Familien mit Kindern, Schwangere und Kranke. Und das auch nur, wenn sie Glück haben.

Unter den Ausgeflogenen aus Niedersachsen war auch das Roma-Ehepaar Berisha aus dem Landkreis Cloppenburg. Entgegen den Erklärungen des Innenministeriums in Hannover handelte es sich laut Flüchtlingsrat bei den beiden weder um Straftäter noch um Flüchtlinge, die »noch nicht lange im Bundesgebiet sind«. Ramiz (58) und Fatmire Berisha (53) lebten seit 1988 in der BRD und haben nie Straftaten begangen. Ramiz Berisha ist wegen schwerer Erkrankungen in regelmäßiger ärztlicher Behandlung. »Wie das Ehepaar ohne die Unterstützung seiner acht Kinder, die ausnahmslos in Deutschland leben, im Kosovo überleben soll, ist völlig unklar«, erklärte Kai Weber vom niedersächsischen Flüchtlingsrat am Dienstag nachmittag im Internet.

Empörend, so Weber, sei auch die Durchführung der Abschiebung gewesen. Eine Ankündigung des Termins sei nicht erfolgt. Morgens um 4.30 Uhr stand dann eine »halbe Armee« – so der Anwalt der Berishas – vor der Tür und forderte das Ehepaar auf, seine Sachen zu packen. Erst im Laufe des Vormittags sei per Post in der Kanzlei des Anwalts ein Widerruf der Duldung eingegangen. »Die Familie Berisha hat fast ein Vierteljahrhundert in Deutschland gelebt. Jetzt wurde sie in einer Nacht- und Nebelaktion abgeholt, von ihren Kindern getrennt und ›entsorgt‹ wie ein Gegenstand, der nicht mehr gebraucht wird«, erklärte Weber.

Parallel zur Ausweisung fand eine Demonstration im Terminal des Düsseldorfer Flughafens statt. Ziel war es laut einer Mitteilung der Initiative »Vernetzung gegen Abschiebung«, »im Flughafen sichtbar (zu) machen, was sie so gerne verbergen würden: die im wahrsten Sinne des Wortes eiskalten Abschiebungen.« Etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten lautstark, unterstützt von einer Sambagruppe, auf sich aufmerksam. Auch Besucher des Düsseldorfer Airports reihten sich spontan in die Demonstration ein.

Es steht zu befürchten, daß die Protestierer bereits am kommenden Dienstag wiederkommen müssen, denn dann ist die nächste Abschiebung geplant, dieses Mal Richtung Serbien. Auch in der Maschine werden viele Roma sitzen, die nach Einführung der Visafreiheit für serbische Staatsangehörige nach Deutschland gekommen sind, um Asyl zu beantragen. Kein einziger dieser Bewerber hat einen Flüchtlingsstatus in Deutschland erhalten. Ali Atalan, Sprecher für Migrations- und Flüchtlingspolitik der Linksfraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, warnte vor weiteren Abschiebungen von Roma nach Serbien und in den Kosovo: »Arbeitslosigkeit, Armut, Wohnungsnot, Perspektivlosigkeit, rassistische Diskriminierung und Übergriffe bedrohen sie alle.«

Quelle: jungeWelt
Kategorien
ROMA

Abschiebung Nach 23 Jahren in Deutschland wurden Roma am Dienstag in den Kosovo geflogen

Polizei holte die Eheleute aus dem Bett

Agron Berisha erlebte mit seinen Söhnen Gzim (11) und Ramis (acht), wie am Dienstagmorgen Polizisten und Behördenvertreter in die Unterkunft (Bild) der Eltern eindrangen und das Ehepaar abholten. BILD: Heinz-Josef Laing
Der Sohn und zwei Enkel von Ramiz und Fatmire Berisha waren dabei, als die Behörden morgens kamen. Am Mittag befand sich das Ehepaar bereits im Kosovo.

VON HEINZ-JOSEF LAING

FRIESOYTHE – Der Landkreis Cloppenburg hat als zuständige Ausländerbehörde am Dienstagmorgen das aus dem Kosovo stammende und in Friesoythe lebende Ehepaar Ramiz (58) und Fatmire (53) Berisha in seiner Unterkunft abgeholt und in den Kosovo abgeschoben. Das Ehepaar gehört der Minderheit der Roma an.
Asylantrag abgelehnt
Nach Angaben der Kreisverwaltung war der Asylantrag des Paares abgelehnt worden. Die Eheleute hätten kein Aufenthaltsrecht in Deutschland, seien lediglich geduldet gewesen. Sie hätten mehrere Ausreisefristen versäumt. Zwischenzeitlich sei das seit 1990 in Deutschland lebende Paar im Jahre 2006 nach Belgien geflüchtet, um einer Abschiebung zu entgehen. Zudem sei das Ehepaar bei mehreren Abschiebungsversuchen untergetaucht, erklärteKreissprecher Frank Beumker. Außerdem habe das Paar mehrere Angebote zur freiwilligen Ausreise mit finanzieller Unterstützung abgelehnt. Auch bei der Beschaffung von Passersatzpapieren habe das Paar seine Mitwirkung verweigert.
„Wir hatten Angst“
Agron Berisha (29) ist ein Sohn des Ehepaares, eines von acht inzwischen erwachsenen Kindern, die alle mit ihren Familien in Deutschland leben. Der allein erziehende Vater wohnt mit seinen elf und acht Jahre alten Söhnen Gzim und Ramis im Caritas-Wohnheim, einer Unterkunft für Flüchtlinge am Pehmertanger Weg in Friesoythe. Auch seine Eltern lebten seit einigen Jahren dort. Agron Berisha war dabei, als die Behörden am frühen Dienstagmorgen seine schlafenden Eltern weckten und abholten: „Hier standen plötzlich mehr als 20 Polizisten im Haus. Mein Vater lag auf dem Boden, meine Mutter war ohnmächtig geworden. Meine Söhne und ich hatten nur noch Angst.“
Die Eltern hätten in zwei Koffern nur das Nötigste einpacken dürfen. Ihnen sei ein Beutel mit Medikamenten ausgehändigt worden. Agron Berisha: „Mein Vater ist Diabetiker und herzkrank.“ Nach einer halben Stunde seien die Behördenvertreter mit den Eltern fortgefahren. Agron Berisha: „Um 9 Uhr waren sie in Düsseldorf auf dem Flughafen. Mittags landeten sie im Kosovo in der Stadt Pristina.“
Djevdet Berisha (42) lebt in Hannover. Er ist ein Neffe des abgeschobenen Ramiz Berisha, und er ist der Landesvorsitzende in Niedersachsen von „Romane Aglonipe“, der Interessenvertretung der Kosovo-Roma in Niedersachsen. Djevdet Berisha: „Wir treten für ein Bleiberecht der Roma in Niedersachsen ein. Im Kosovo werden die dort lebenden 50 000 Roma diskriminiert. Ihre Kinder dürfen keine öffentlichen Schulen besuchen. Die Roma leben dort am Rande der Städte in Ghettos. Sie erhalten keine soziale Unterstützung.“ 95 Prozent der Kosovo-Roma seien arbeitslos.
Politischer Streit
Djevdet Berisha kritisierte die Abschiebepraxis des Landes Niedersachsen. Eine ausreichende medizinische Versorgung des Friesoyther Ehepaares im Kosovo sei nicht zu erwarten. Zwei der erwachsenen Kinder des Ehepaares seien ebenfalls aktuell von Abschiebung bedroht.
Die Landtagsfraktion der Partei „Die Linke“ erklärte, das Ehepaar lebe seit 23 Jahren unbescholten in Deutschland. Die Abschiebungen in den Kosovo müssten sofort beendet werden. Für die SPD-Landtagsfraktion erklärte Renate Geuter (Markhausen), die Aktion sei „inhuman“. Ein noch am Morgen gestellter Eilantrag auf Aussetzung der Abschiebung sei gescheitert. Kreissprecher Frank Beumker sagte, gesundheitliche Gründe hätten der Abschiebung nicht im Wege gestanden. Laut amtsärztlichem Zeugnis sei das Paar reisefähig. Eine berufliche Integration der Eheleute habe nicht stattgefunden. Der Ehemann habe nur einen Tag im regulären Arbeitsmarkt gearbeitet, die Ehefrau habe nie einen festen Arbeitsplatz gehabt. Im Kosovo erhalte das Paar finanzielle Starthilfe. Sein Wohnhaus habe das Ehepaar Berisha nach dem Krieg im Kosovo verkauft. Das Ehepaar werde jetzt in einer Unterkunft einquartiert.

Quelle NWZ ONLINE


Kategorien
ROMA

Roma-Hetze in Tschechien

07.02.2012 Hass auf die Nachbarn

Aus Varnsdorf berichtet Till Mayer

Tschechien: Die Roma von Varnsdorf und ihre hässlichen Nachbarn

Fotos

Jedes Wochenende herrscht Belagerungszustand: Die Roma im tschechischen Varnsdorf verbarrikadieren sich in ihrem Haus, draußen marschieren die grölenden Ultrarechten auf. Am meisten Angst haben die Belagerten vor Hasstouristen aus dem Ausland – den Neonazis aus Deutschland.

Jetzt spielen es sogar schon die Kinder. „Zigeuner ins Gas“, tönt es dann mit heller Stimme. Beim ersten Mal ging Julius Danko noch ans Fenster. „Hört auf! Wisst ihr denn eigentlich, was ihr da sagt?“, rief der 49-Jährige den Nachbarskindern zu. Die spielten „Demonstranten und Polizei“ unten im Hof des ehemaligen Hotels „Sport“. Zuvor hatten sie ausgelost, wer Demonstrant sein muss. Wer will schon den „Bösen“ spielen? Auch wenn man dabei aus vollem Hals krakeelen kann. Also losen die Kinder die Rollen aus.

Das Leben hat für Julius Danko zu viele Nieten bereitgehalten. Vor gut drei Jahren hatte der Familienvater einen Herzinfarkt. Damit begann der Abstieg der Familie, der mit dem Umzug ins „Sport“ vor einem Jahr sein Ende fand. Jetzt sitzt er mit seiner fünfköpfigen Familie in einer 55-Quadratmeter-Wohnung. Über das Sofa haben sie ein Gemälde mit einer lächelnden Nackten gehängt. Auf dem Schrank hat Dankos Frau Verona mächtige Plastikblumen platziert, außerdem haben sie ein Handtuch mit buntem Urwaldvogel als Schmuck an die Wand gehämmert. „Wir haben nicht viel, aber wir machen das Beste daraus“, wischt Verona Dankova über die Diskrepanz zwischen der üppigen Nackten und dem kreischbunten Tukan hinweg.

Die Familie hat bessere Zeiten gesehen. Damals, als Verona und ihr Mann beide einen Job hatten und man in einem Haus mit Garten wohnte. Die Kinder konnten im Sommer in einem aufblasbaren Becken plantschen. „Ich hatte sogar eine kleine Tomatenzucht“, erzählt Verona Dankova. Sie lächelt dabei, aber es ist ein angespanntes Lächeln. In nicht mal zwei Stunden wird vor dem Haus das geschehen, was die Kinder im Hinterhof so oft lautstark nachspielen. In Varnsdorf wird an diesem Wintersonntag wieder marschiert.

Eigentlich haben die Demonstranten längst erreicht, was sie wollen. Die Dankos wünschen sich nur eines, dass sie hier endlich weg können. In eine Wohnung in einem sichereren Teil der Stadt, weit weg vom „Sport“ – aber wie sollen sie sich die Miete von der kleinen Invalidenrente leisten? Und vielleicht kommen dahin auch wieder die Rechten?

Normalbürger, mitten im Aufmarsch der Neonazis

Der zwölfte Hass-Aufmarsch seit September beginnt mit fröhlicher, fast südländischer Note. Das gilt zumindest für die Musik, die aus den Lautsprechern schallt. Ein Blick in die Runde lässt etwaige Urlaubsgefühle schnell erlöschen. Stiernackige Glatzköpfe, dumpfe Blicke, blank gewienerte Springerstiefel, DSSS-Fahnen. Die Marschierer tragen Secondhand-Uniformteile aus dem Army-Laden, Pullover mit markiger Aufschrift. Das übliche Szenario, wenn eine rechtsextreme Partei mobil macht.

Noch viel mehr Angst macht der Familienvater mit der modischen Jacke und dem Kleinkind auf den Schultern. Und das junge Pärchen im bunten Partnerlook, die „Gerechtigkeit ist kein Rassismus“ auf ein Schild gemalt haben. Normalbürger mitten im Aufmarsch der tschechischen Ultrarechten. Die „Arbeiterpartei für soziale Gerechtigkeit“ (DSSS) bläst auf dem Marktplatz des 16.000-Einwohner-Städtchens zum Demonstrationszug in Richtung „Sport“. Wie so oft.

Wie so oft sind auch NPD-Funktionäre aus dem benachbarten Deutschland dabei. Eine Stadträtin ist dieses Mal aus Zittau angereist. Die tschechischen und deutschen Rechtsaußen arbeiten schon seit Jahren grenzübergreifend miteinander.

Die Ultrarechten schüren den Volkszorn

Das schäbige Gebäude am Rande der Stadt hat einen traurigen Symbolcharakter erlangt. Im Sommer vergangenen Jahres überfielen Roma in einer Kneipe gut 30 Kilometer von Varnsdorf entfernt einen Gast und verletzten ihn mit Macheten. Kneipenschlägereien, die war man gewohnt. Aber ein Streit mit Messern, das war eine neue Qualität der Gewalt. So hatte alles begonnen.

Die DSSS wusste den „Volkszorn“ gut zu nutzen. Egal, dass die Bewohner aus dem „Sport“ nichts mit dem Überfall zu tun hatten. Das vergammelte „Sport“ mutierte bei den Rechten zu einem wahren Haus des Bösen. Bei den folgenden Demonstrationszügen marschierten teilweise mehr als 1500 Menschen vor dem Gebäude auf.

DSSS-Chef Tomáš Vandas hat für den zwölften Aufmarsch wieder einen Anlass gefunden. Dieses Mal gab es eine Schlägerei zwischen „weißen Tschechen“ und Roma. Eine der Anwesenden, eine ältere Frau, starb Wochen später. „Ob ihr Tod etwas mit der Schlägerei zu tun hat, ist noch völlig unklar. Sicher ist, von der Unterkunft ‚Sport‘ war niemand beteiligt“, erklärt Markus Pape. Der in Prag lebende Bürgerrechtler und Journalist versucht mit dem Netzwerk „Hass ist keine Lösung“ den Bewohnern des ehemaligen Hotels beizustehen.

Kategorien
ROMA

ROMA Ungarns amtlicher Rassismus

Der rechtsextreme Bürgermeister einer Gemeinde bei Budapest lässt Roma in bewachten Kolonnen arbeiten. Er setzt damit ein Beschäftigungsgesetz um.

Von Marco Schicker

Ziel der ungarischen Regierungspolitik sei es, die Roma zu vertreiben: Das Urteil von Ungarns parlamentarischem Ombudsmann für Minderheitenrechte, Ernö Kallai, ist eindeutig. Sein Amt wird jetzt abgeschafft, Kallais letzte Amtshandlung ist ein Bericht über die Situation der Roma im Land.

Sein Fallbeispiel sind die Zustände in der Gemeinde Gyöngyöspata, eine Autostunde nordöstlich von Budapest, die vergangenes Jahr durch Neonazi-Aufmärsche traurige Bekanntheit erlangte. „Bürgerwehren“ gegen Roma patroullierten wochenlang, brachen das Gewaltmonopol des Staates, machten die örtliche Roma-Siedlung zu einem abgesperrten Ghetto. Die Regierung handelte erst gar nicht und später dann vor allem durch Beschönigungen. Die Bevölkerung der Gemeinde wählte im Anschluss einen Neofaschisten der Jobbik zum Bürgermeister.

Am Beispiel Gyöngyöspata, aber auch anderen Orten wie Érpatak, führt der Lehrer und Soziologe Kallai Erschreckendes auf: Es gibt eine verschärfte Segregation von Roma-Schulkindern; ein neues, öffentliches Beschäftigungsprogramm wird „gegen die Menschenwürde“ umgesetzt; Bewohner werden für kleinste Vergehen mit horrenden Geldstrafen belegt, ohne das Grundrecht auf rechtliches Gehör. Seine mit einem parlamentarischen Mandat ausgestattete Arbeit wurde zudem vom Bürgermeister von Gyöngyöspata behindert.

Roma bekommen sinnlose Tätigkeiten zugeteilt

Besonders ausführlich geht er auf die Umstände und Umsetzung des öffentlichen Beschäftigungsprogrammes ein, das erst in diesem Jahr so richtig landesweit anrollen wird und wozu in Gyöngyöspata im Sommer fünf Modellprojekte stattfanden, wohl auch um den Leidensdruck der Betroffenen zu testen. Er weist nach, dass es nicht, wie offiziell beabsichtigt, ein Instrument zur Motivation arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger ist, sich um geregelte Arbeit zu kümmern und dem Staat nicht auf der Tasche zu liegen. Vielmehr wird es gezielt für rassistisch motivierte Schikanen eingesetzt, an deren Ende der vollständige Entzug der Existenzgrundlage stehen kann, mit dem durchaus gewünschten Ziel der Vertreibung der ungarischen Roma aus den Wohnorten der Mehrheits-Ungarn.

Während man die Roma des Ortes mit sinnlosen, aber anstrengenden körperlichen Tätigkeiten beauftragte, wurden Sozialhilfeempfänger, die keine Roma sind, als deren Aufseher eingesetzt. Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn gibt es im Beschäftigungsprogramm keinen mehr. Kallai warnt vor den Konsequenzen, sollte das Gesetz zukünftig mit all seinen Möglichkeiten angewendet werden, darunter auch der Verschickung an ferne Arbeitsorte mit Übernachtung in Behelfsunterkünften.

Im Gesetz gibt es einen Passus, der die kommunalen Machthaber dazu ermächtigt, Bezieher von Sozialhilfe „Anweisungen bezüglich ihres Lebensumfeldes“ zu erteilen, beispielsweise den Garten und das Haus sauber zu halten. Diese Regelung eröffne, so Kallai, der Willkür Tür und Tor und lade entsprechend motivierte Menschen geradezu zum Missbrauch ein.

Kategorien
ROMA

Keine Abschiebungen von Roma nach Kosovo! – Erst recht nicht im Winter!

von Peter Amsler 6. Februar 2012

Am 7.02.2012 soll wieder ein Sammel-Abschiebeflieger von Düsseldorf über Wien nach Priština starten, organisiert von FRONTEX. Betroffen sind auch Personen aus NRW, (Trotz Wintererlass) und auch mehrere Familien mit Kindern aus Niedersachsen.

Kosovo möchte diese Menschen eigentlich gar nicht wieder aufnehmen und ist dazu auch nicht im Stande. Nur wegen der Aussicht auf zukünftige Visaerleichterungen für Kosovo wird in die Aufnahme eingewilligt und was später aus den zwangsweise Abgeschobenen Menschen werden soll, in diesem problembelasteten Land, interessiert die kosovarischen Politiker nicht viel.

Kosovo ist zu dieser Jahreszeit bitterkalt und ohne eine Arbeit gibt es kein Geld für Miete, Strom und Feuerholz. Große Familien sind so oft gezwungen sich ein einziges Zimmer zu teilen ohne jede Privatsphäre für Eltern oder Kinder und stehen vor der Angst selbst diese Wohnung zu verlieren und dann quasi obdachlos zu sein. Diese Familien leben in selbstgebauten Baracken aus Decken, Sperrholz und Plastikplanen. Es ist drinnen kalt, zugig und feucht.

Aber auch viele Häuser sind nur notdürftig repariert oder bewohnbar gemacht worden und werden mit Wolldecken und Planen isoliert. Fließendes Wasser im Haus gibt es in den seltensten Fällen. Einige haben nicht einmal ein Bad. Wer sich waschen will oder mal muss muss ins Freie, in die Kälte.

Am schlimmsten sind aber nicht diese Lebensbedingungen, die im Kosovo für die meisten Roma Realität sind, sondern die Perspektivlosigkeit und annähernde Unmöglichkeit sich aus dieser Situation zu befreien. Diskriminierung, Armut und Korruption führen bei den Abgeschobenen bald zur Verzweiflung und Resignation, was besonders für in Deutschland aufgewachsene Kinder und Jugendliche schwer zu ertragen ist. Auch Hilfsprogramme zur Wiedereingliederung wie URA II ändern hier dran nichts, sondern verzögern höchstens das endgültige Resultat der Abschiebung.

Wir wehren uns dagegen, dass Deutschland nach Kosovo in derartige Verhältnisse abschiebt und verlangen von der deutschen Regierung ein Verantwortungsbewussten Umgang mit den hier lebenden Roma und anderen Flüchtlingen.

Düsseldorf
Sammelabschiebung Kosovo am 07.02.2012 von Flughafen Düsseldorf
Ab 8.00 Uhr werden die Flüchtlinge zum Rollfeld Gate D(?) gebracht. Neben der Feuerwache des Flughafens (zwischen Terminal A und Tor 36) – gegenüber Parkhaus 7.
Wie bei den letzten Sammelabschiebungen werden auch diesmal wieder Medienvertreter_innen und Aktivist_innen vor Ort sein.
Gegen den kapitalistischen und rassistischen Normalzustand!
Um 10h wird es eine Demo im Terminal B, Abflughalle, Flughafen Düsseldorf geben.
http://parken.duesseldorf-international.de/

Freiburg
Demonstration – Wer bleiben will, soll bleiben! Gegen Überwachung und Abschiebung in den Kosovo! Sa, 11. Februar 2012, Freiburg, 13.00 Uhr (Johanneskirche in Freiburg)
Abschiebung in den Kosovo !? / Dali Kapalden e Romen!?

Aktuelle Termine für Vorträge über die letzte Kosovoreise:

Quelle: http://www.alle-bleiben.info/news/info-news87.htm