Protest gegen die ambivalente Gedenk- und Erinnerungskultur der Marktgemeinde Kirchstetten und die Ablehnung der geplanten Kunstinstallation
Protest gegen die ambivalente Gedenk- und Erinnerungskultur der Marktgemeinde Kirchstetten und die Ablehnung der geplanten Kunstinstallation
Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Ich erlaube mir, Ihnen im Anhang einige Gedanken zu der Arbeit Marika Schmiedts und der aktuellen Debatte die Erinnerung an die Roma aus der Gegend um Kirchstetten betreffend zur Kenntnis zu bringen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Auseinandersetzung alle Beteiligten und die Öffentlichkeit im Verständnis der Vergangenheit und vor allem der Gegenwart weiterbringen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Caruso
Marika Schmiedt ist, im österreichischen Kontext betrachtet, eine ganz besondere Künstlerin. Ihre Kunst ist politisch und kommt dabei ohne trendige akademische Vorgaben aus. In ihren Collagen und Fotomontagen bringt sie durch den Zusammenschnitt realer Versatzstücke den heutigen Umgang mit den Roma in Europa auf den Punkt. Sie überzeichnet provokativ – die zentrale Aussage ihrer Werke trifft die Realität meist nur zu genau. Zum anderen begibt sich Schmiedt mit ihren dokumentarischen Filmen und Ausstellungsinstallationen, wie zuletzt im Februar dieses Jahres im DÖW, auf die schmerzvolle Suche nach dem Schicksal ihrer nächsten Verwandten. Die Recherchen führten sie dabei auch ins niederösterreichische Kirchstetten, von wo ein Teil ihrer Familie herstammt. Viele von Schmiedts Angehörigen sind während der NS-Zeit ermordet worden, andere haben die Nazi-Konzentrationslager oder – wie ihre Mutter Margit – das Fürsorgewesen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit schwer beschadet überstanden. Die Leiden dieser Menschen sind – bevor Marika Schmiedt es tat – niemals öffentlich thematisiert worden.
In ihrer für Kirchstetten geplanten Kunstinstallation möchte sie nun zwei Dinge zusammenführen, wobei ihr der Skandal frei Haus geliefert wird. Die Geschichte ihrer Vorfahren stellt sie in Zusammenhang mit der Hochachtung, die dem in den Nationalsozialismus tief verstrickten Dichter Weinheber an diesem Ort heute noch entgegengebracht wird. Mit der Persönlichkeit Weinhebers hat man in Kirchstetten seinen Frieden – und diesen hat man ganz offensichtlich nicht in Form einer kritischen Auseinandersetzung finden müssen. Hätte man sonst ein derartiges Problem, sich einer weiteren kritischen Befragung zu stellen?
Für Marika Schmiedt ist es ein Ding der Unmöglichkeit, die Geschichte ruhen zu lassen, wie Bürgermeister Horsak und die örtliche Bevölkerung es offensichtlich gerne sehen würden. Zu viel Schlimmes ist passiert, die Wunden sind nicht verheilt, viel zu viele Fragen sind offen geblieben und neuer Schrecken hat sich längst angebahnt.
Man kann sich nur wünschen, dass die berechtigte Empörung, die die Behinderung von Schmiedts Intervention im öffentlichen Raum nun hervorruft, sich nicht in einer weiteren Debatte über Weinheber, dieser abgetakelten konservativen Gallionsfigur erschöpft. Vielmehr geht es um die Geschichte der Roma in der Gegend um Kirchstetten, um deren systematische Verdrängung, für die Kirchstetten aber kein Einzelfall ist.
Die gegenwärtige Verärgerung sollte sich auch nicht in einem retrospektiven Antifaschismus erschöpfen, sondern in Auseinandersetzung mit dem Werk der Künstlerin den Blick schärfen für Kontinuitäten, für den Umgang mit den Roma in Geschichte und Gegenwart. Schließlich gibt es in Europa kaum eine zweite Bevölkerungsgruppe, die in ihrer Existenz, ich meine: an Leib und Leben, mehr bedroht wäre als die Roma.
Nicht jede Kunst verträgt es an den gesellschaftlichen Verhältnissen gemessen zu werden, die Marika Schmieds setzt es voraus.
Alexandra Caruso, Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Horsak,
Ich schreibe Ihnen weil ich mit Ihrer Entscheidung die Kunstinstallation von Marika Schmiedt zu verhindern nicht einverstanden bin und ich Ihnen meine Argumente mitteilen möchte.
Sie schreiben “…möchte mich aber strikt gegen die Titulierung „dunkles Kapitel der Ortsgeschichte“, oder „die besondere Rolle, die Kirchstetten bei der Umsetzung des Nationalsozialismus, sowie der maßgeblichen Beteiligung am Holocaust der Roma spielte“, verwahren.
Fast jede Stadt, Gemeinde oder Ortschaft in fast ganz Europa war Ort solcher Gräueltaten und es waren viel zu viele daran beteiligt.”
Da muss ich Ihnen natürlich recht geben, es gibt unzählige Gemeinden in Niederösterreich und wohl auch in ganz Österreich, die daran beteiligt waren. Allerdings macht es einen Unterschied “Ort solcher Gräueltaten” zu sein oder frühzeitig aktiv an der Vorbereitung solcher Gräueltaten beteiligt gewesen zu sein. In der Tat müssten solche Kunstinstallationen in jedem Dorf, in jeder Gemeinde stattfinden.
Ich verstehe zwar nicht den Grund Ihrer Ablehnung, aber was doch verblüfft, ist wie es Ihnen gelingt so gegensätzliche Personen, wie den Nazidichter Weinheber, mit dem international geachteten homosexuellen Dichter W.H. Auden in Zusammenhang zu bringen und damit zu vergleichen.
Ich muss Ihnen in einem weiteren Punkt recht geben: sicher sind ein hoher Prozentsatz ihrer Wähler nach dem Krieg geboren. Sie mögen sich selber keiner Schuld bewusst sein, aber ihre Eltern oder Großeltern haben diese Zeit miterlebt und waren davon geprägt, im positiven wie auch im negativen Sinne, und haben auch ihre Kinder und Enkelkinder geprägt. Es ist daher unerlässlich den jungen Generationen ein Bild dieser Zeit zu vermitteln, welches nicht nur geprägt ist von den eigenen, oft geschönten Erinnerungen, sondern auch von Bildern der damals vertriebenen und ermordeten ehemaligen Bewohner von Kirchstetten. Nur dies kann helfen und dazu beitragen dass Empathie, Menschlichkeit und Mitgefühl für Verfolgte nicht unterdrückt werden sondern sich auch in praktischer Solidarität ausdrückt.
Ich weiss nicht ob Ihre Gemeinde Flüchtlinge aufnimmt – ihrem Brief nach zu urteilen, wohl eher nicht – aber dies ist mein Vorurteil. Denn wenn eine Gemeinde einen Strich unter die Vergangenheit ziehen möchte, bedeutet dies nichts anderes als dass sie die dunklen Flecken ihrer Erinnerung von der Gedächtnislandkarte streichen möchte. Wie wir wissen gelingt dies nicht, im Gegenteil, diese Erinnerungen manifestieren sich später in Wiederholungen und eher in ganz erschreckendem Ausmaß wieder.
Ich hoffe Sie durch diese lästigen Bemerkungen dazu zu bewegen ihren Entschluss bezüglich der Ausstellungsvereitelung rückgängig zu machen und die Kunstinstallation wie geplant stattfinden zu lassen.
Hochachtungsvoll
Samy Teicher
—
Dipl.- Psych. Samy Teicher
Psychoanalyse (WPV/IPA) – Psychotherapie –
Gruppenpsychoanalyse (ÖAGG)
Supervision – Coaching
email: samy.teicher@chello.at
Dr. Elisabeth Brainin
Fachärztin f. Psychiatrie u. Neurologie
Psychoanalytikerin
Wien, 7.8.2015
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Horsak!
Soeben habe ich Ihr Antwortschreiben an Frau Marika Schmiedt gelesen und bin empört. Ich kann durchaus verstehen, dass man über Kunstgeschmack unterschiedlicher Meinung ist, aber Ihre Begründung für die Ablehnung der Kunstinstallation von Marika Schmiedt hat mit Kunstauffassung nichts zu tun.
Sie schreiben: „…möchte mich aber strikt gegen die Titulierung „dunkles Kapitel der Ortsgeschichte“, oder „die besondere Rolle, die Kirchstetten bei der Umsetzung des Nationalsozialismus, sowie der maßgeblichen Beteiligung am Holocaust der Roma spielte“, verwahren.“
Und weiters schreiben Sie: „Aber jetzt unser Kirchstetten als besonderes Beispiel herauszupicken und quasi nach 70 Jahren neuerlich an den Pranger zu stellen, dagegen verwehre ich mich als Gemeindeoberhaupt vehement. Wir sind eine Dichtergemeinde und sind stolz darauf, Heimat für Kultur in all ihren Facetten und in ihrem breiten Spektrum zu sein.“
Gerade weil Sie in einer „Dichtergemeinde“ Bürgermeister sind, ist Ihre Argumentation mehr als zweifelhaft. Auden und Weinheber in einem Atemzug zu nennen, halte ich fast für blasphemisch. Weinheber ist nicht nur für seine Dichtkunst bekannt, sondern mindestens ebenso für sein bedingungsloses Engagement für den Nationalsozialismus. Auden ergriff für die Republikaner im spanischen Bürgerkrieg Partei und schrieb Gedichte gegen den Faschismus.
Sie wünschen ganz einfach nicht, dass der aus Kirchstetten deportierten Menschen gedacht werden soll! Eben weil die Bevölkerung Kirchstettens zu 95%, wie Sie schreiben aus der Nachfolgegeneration besteht, ist es überhaupt nicht zu verstehen, wieso Sie das Gedenken an die Ermordung eines Teils der Bevölkerung dieser Gemeinde durch die Nationalsozialisten ablehnen. Fühlen Sie sich schuldig, für das, was den Mitbürgern Ihrer Gemeinde angetan wurde? Kirchstetten ist deshalb ein besonderer Ort, weil dort eines Weinhebers gedacht wird, der ein glühender Nationalsozialist war, aber keinesfalls der Roma und Sinti, die aus diesem Ort verschleppt und ermordet wurden. Diese Volksgruppe wurde als „Landplage“ gesehen, die es auszumerzen galt. Sie wollen die Erinnerung an diese Menschen und ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten, die von Teilen der Bevölkerung unterstützt oder doch zumindest gut geheißen wurde „ausmerzen“!
Die „Dichtergemeinde“ ist auch eine Mordsgemeinde!
Ihre Argumentation gehört in die Schublade der 50er und 60er Jahre und ist einer österreichischen Gemeinde unwürdig!
Ich hoffe sehr, Sie überdenken Ihre Entscheidung nochmals angesichts der Proteste, die sich aus ihr ergeben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Elisabeth Brainin
Buffalo, August 6, 2015
Dear Mayor Paul Horsak,
I was just informed that you have denied artist Marika Schmiedt the permission to exhibit her temporary art installation, “Futschikato – Die verschwundenen Roma und Sinti aus Kirchstetten und der “Fall Weinheber““ in your city. It is with great dismay that I read your letter to Schmiedt, especially your reasoning:
„Erinnerung ja, aber es muss auch einmal Schluss sein mit Aufarbeitung und Auseinandersetzung.“
What do you exactly mean when you write: “remembering yes, but there has to be an end to processing and confronting the past”? What kind of memory making of the murder and deportation of Roma and Sinti do you think is adequate? And why do you presume we should put a stop to processing and confronting this history? Lastly, and perhaps most importantly, why do you feel entitled to make such a decision on behalf of your community, and in extension, on behalf of Kirchstetten’s history?
It worries me greatly that as a leader of this Kirchstetten community, you are not supporting an artist’s engagement with the history of National Socialism in the region, especially the discrimination and murder of Roma and Sinti. While it is reasonable to fear that such critical engagement is uncomfortable and conceivably difficult to face, the erasure of that past has catastrophic consequences. As is well known, Roma and Sinti are still the most persecuted and discriminated minority in Europe. Your city has the extraordinary opportunity, if not responsibility, to confront its own past, and to do so in a way that faces even the most humiliating truths, such as the Nazi past of a celebrated poet in town, Josef Weinheber.
I would also like to note that Marika Schmiedt is one of the most important artists in Europe who deals with the history of the Roma holocaust, and whose work has been exhibited widely, including being featured in the prestigious Venice Biennial in 2011. Her work was also included in “Roma Protokoll,” an exhibition in 2011 curated by Suzana Milevska, the recipient of the 2012 Igor Zabel Award for Culture and Theory. In response to Schmiedt’s work, distinguished literary critic and theorist Gayatri Chakravorty Spivak noted that:
“Marika [Schmiedt] has made the subaltern speak, in a certain way for sure, through representation, but much more forcefully. If the subaltern is the group that cannot achieve the state – Antonio Gramsci’s classic definition – the Roma Holocaust didn’t even make it into Hannah Arendt’s insistence that the banality of evil springs from the premises of the state. The Roma Holocaust is not allowed into this widely accepted generalization. That is subalternity, not just not achieving the state, but not even achieving the record of the banality of the evil state.”
Spivak’s words speak volumes here, but most significantly, they comment on Schmiedt’s resistance to accepting the erasure of this history of violence, which has marked many families in your own community. Trauma theorist and historian Dominick LaCapra has suggested that art is a cultural form that “may even be a means of bearing witness to, enacting, and, to some extend, working over and through trauma whether personally experienced, transmitted from inmates or sensed in a larger social and cultural setting.” Even though you speak of the young generation, which you note is not responsible for the atrocities that happened more than seven decades ago, I must disagree with the implication that these generations do not need to learn about this past in a way that is confrontational and that directly involves the urgent problems of our contemporary moment. Europe as a whole still has to confront much of its violent history, especially in regard to Roma and Sinti, and the devastating conditions under which many Roma and Sinti live today. Marika Schmiedt’s installation has the potential of bearing witness to these atrocities and bringing some form of healing to your community and beyond, even if it involves facing painful truths.
I hope that you will reconsider your decision and grant Marika Schmiedt the permission to exhibit this installation in Kirchstetten.
Sincerely,
Dr. Jasmina Tumbas
Assistant Professor
Department of Art
University at Buffalo
Das dunkle Kapitel der Ortsgeschichte
Eine künstlerische Intervention zur ambivalenten Gedenk- und Erinnerungskultur in Niederösterreich, am Beispiel der Marktgemeinde Kirchstetten.
Futschikato – Die verschwundenen Roma und Sinti aus Kirchstetten und der „Fall Weinheber“