Kategorien
ROMA

Ladenbesitzerin aus Berlin-Neukölln will keine Roma in ihrem Geschäft

Ein rundes Verbotszeichen mit dem durchgestrichenem Wort „Roma“ prangt an der Tür eines Esoterik-Ladens in Neukölln. Die Inhaberin wüsste sich nicht mehr anders zu helfen, erklärt sie – zu oft sei sie bestohlen worden.

Es ist ein kleiner Laden in der Emser Straße. Im Angebot hat das Geschäft Duftkerzen und Esoterik-Artikel. Doch eine Minderheit ist hier nicht willkommen. Welche das ist, steht deutlich auf einem runden Verbotsschild mit rotem Querstrich geschrieben: Roma!
www.bz-berlin.de

roma neukoelln

Kategorien
ROMA

27/09/15 Futschikato – Die verschwundenen Roma und Sinti aus Kirchstetten und der „Fall Weinheber“

Protest gegen die ambivalente Gedenk- und Erinnerungskultur der Marktgemeinde Kirchstetten und die Ablehnung der geplanten Kunstinstallation

NÖN Demo Kirchstetten

 

Kategorien
ROMA

Roma in Schweden unerwünscht / Hotel staff bar Swedish Roma activist from breakfast

A. Kl. ⋅ Am Dienstag hat die schwedische Regierung ein «Weissbuch» über die Diskriminierung der Roma im 20. Jahrhundert publiziert.
Dass Roma auch noch im 21. Jahrhundert diskriminiert werden, musste die finnische Romni Diana Nyman erfahren, die als Regierungsgast in einem Stockholmer Fünfsternehotel logierte,
um bei der Präsentation dieser Schrift, bei deren Abfassung sie mitgewirkt hatte, eine Ansprache zu halten.

In Tracht der finnischen Roma abgewiesen

Als sie sich in der Tracht der finnischen Roma zum Frühstück begeben wollte, wurde ihr der Zutritt zum Speisesaal verwehrt, wie die Nachrichtenagentur TT berichtet. Zutritt hätten nur Hotelgäste, wurde ihr vom Personal beschieden. Als sie sich als Hotelgast auswies, wurde sie in die Lobby geschickt, wo ihr ein Kaffee gereicht wurde. «Hier ist es sehr viel angenehmer für dich», habe man ihr gesagt.
Laut Presseberichten handelt das «Weissbuch» von systematischen Kränkungen und Übergriffen, denen Roma auch in Schweden ausgesetzt waren, von Diskriminierung am Arbeitsplatz, der Verweigerung von Wahlrecht, Schulbesuch, Kindergeld und Altersvorsorge sowie von rassenbiologischer Registrierung und Zwangssterilisierung. «Ein düsteres Kapitel der schwedischen Geschichte, für das wir uns schämen müssen», sagte Integrationsminister Erik Ullenhag im Radio. Ab den 1950er Jahren habe sich die Politik schrittweise geändert, aber die Vorurteile seien geblieben – wie das Beispiel tatsächlich zeigt.
(http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/roma-in-schweden-unerwuenscht-1.18271295)

Hotel staff bar Swedish Roma activist from breakfast
(http://stream.aljazeera.com/story/201403261813-0023588)

Kategorien
ROMA

Ausstellung Die Gedanken sind frei: Eine Zusammenfassung der Ereignisse von Olivia Schütz

Ausstellung Die Gedanken sind frei
Interview mit Olivia Schütz von der Stadtwerkstatt
Sendereihe FRO steht auf 09/10/13

1392006_516349885119439_304619373_n1384174_516349878452773_257865422_n1375254_10201277474757090_1229691404_n Fotocredits: Josef Zehetner, Edith Friedl

Kategorien
ROMA

Mottenkiste Integration, Institution schimmelig, Antiziganismus, Zigeunerschnitzel, Ignoranz, Rassistische Wissensbestände…

Kategorien
ROMA

Neonazis stürmen Wohnviertel, um Roma zu lynchen

Ausnahmezustand im tschechischen Budweis: Neonazis, angefeuert von „anständigen“ Bürgern, verwandeln ein Neubauviertel in ein Schlachtfeld.
Sie rufen „Sieg Heil!“ und wollen Roma „aufklatschen“.

Von Hans-Jörg Schmidt

Der Superstar der tschechischen politischen TV-Moderatoren, Vaclav Moravec, lud Sonntagmittag wieder die geballte Prager Politprominenz ins öffentlich-rechtliche Fernsehen.
Der von Präsident Milos Zeman mit der Bildung einer Übergangsregierung betraute Premier Jiri Rusnok musste zum wiederholten Mal erläutern, welche Vorstellungen er hat,
und wie schwer es ihm fällt, geeignete Minister zu finden. Die Sendung „Fragen von Vaclav Moravec“ hat jeden Sonntag Rekordeinschaltquoten.

Halb Tschechien verfolgt sie. Eigentlich eine gute Gelegenheit, auch zu wirklich wichtigen Themen Stellung zu beziehen. Moravec, eine Institution in Tschechien, auf die man hört, verpasst sie einmal mehr. Er hätte die Sendung mit einem Appell beginnen können an seine Landsleute. Einen Appell, dass es jetzt genug sei. Dass es nicht angehe für ein demokratisches Land, dass Woche für Woche Neonazis durch die Gegend ziehen, um Roma-Mitbürger zu lynchen.

Schauplatz eines solchen Aufmarschs am Tag zuvor war Ceske Budejovice (Budweis) in Südböhmen. Mehrere hundert Neonazis waren in die malerische Stadt gekommen, um Roma „aufzuklatschen“. Sie stellten sich an die Spitze eines Protestzuges aufgebrachter Budweiser, die immer wieder Probleme im Zusammenleben mit den Roma beklagen. Der jüngste Anlass war völlig nichtig: zwei Kinder, ein Roma-Kind und eines von „weißen“ Tschechen, waren beim Spielen in einer Sandkiste in Streit geraten, um eine Schippe oder ein Backförmchen. Daraus entwickelte sich ein Wortwechsel der Mütter. Im Nu kamen Dutzende Menschen hinzu und pöbelten die Roma-Mutter an. Aus Prinzip.

Macht derlei die Runde im Land, ist es ein gefundenes Fressen für die Neonazis. Im vergangenen Jahr waren sie regelmäßig im Schluckenauer Zipfel an der Grenze zu Sachsen aufmarschiert. Vergangenes Wochenende tobten sie sich in Duchcov (Dux) aus, jenem Örtchen, in dem der venezianische amouröse Schriftsteller Giacomo Casanova im 18. Jahrhundert seine letzten Lebensjahre verbracht hatte. Jetzt also Budweis.

Neonazis verwandeln Neubauviertel in Schlachtfeld

Das Neubauviertel, in dem 22.000 Menschen leben, darunter nur ein paar Dutzend Roma, glich am Samstagnachmittag einem Schlachtfeld. Hunderte Rechtsradikale lieferten sich mit der Polzei eine massive Straßenschlacht. Die Rechtsradikalen warfen Pflastersteine, zündeten Müllcontainer an und schoben die in Richtung der Polizei.

Dazu brüllten sie Anti-Roma-Parolen wie „Zigeuner ins Gas!“. Die Polizei setzte Tränengas ein, versuchte, die Menge zurückzudrängen, die in das Viertel einzudringen versuchte, um die Roma dort zu lynchen. Angefeuert wurden die Rechten durch „anständige“ Tschechen, die jeden Angriff der Neonazis auf die Polizei mit Johlen und Beifall bedachten. Die Polizei nahm mehrere Neonazis fest.
Es gab Verletzte auf beiden Seiten und erheblichen Sachschaden.

Der Bürgermeister von Budweis hat sich am Sonntag über die Polizei beschwert. Sie hätte sofort eingreifen müssen, als die Rechten mit erhobenem rechten Arm und „Sieg heil“-Rufen durch die Stadt marschiert wären. Die Polizei habe zudem die Ankündigungen der Neonazis auf Facebook ignoriert, in die Stadt zu kommen, um Randale zu veranstalten.

Außenminister Schwarzenberg stellt Werte infrage

Der einzige Politiker in Prag, der sich in jüngster Zeit zu den Rechtsradikalen geäußert hatte, ist Präsident Milos Zeman. Er verwies darauf, dass er nicht ohne Grund schon in seiner Einführungsrede bei seinem Amtsantritt auf die wachsende Gefahr von Rechts aufmerksam gemacht habe. Tschechien müsse sich diesem Problem dringend stellen, mahnte der Präsident.

Der noch amtierende Außenminister Tschechiens Karel Schwarzenberg hatte am Wochenende Zweifel geäußert, dass Tschechien mehr als zwanzig Jahre nach der Revolution wertemäßig schon im Westen des Kontinents angekommen sei.

Auf Facebook erntete der Minister dafür einen shitstorm. Die Leute, die ihn angriffen, waren am Ende genau jene, die die Ereignisse in Budweis auf Facebook mit keinem Wort kommentierten.
http://www.welt.de

Ceske-Budejovice


Czech Republic: Neo-Nazis attempt pogrom on Roma
http://www.romea.cz/